Beiträge

August 2020

GLS Paket-Station in 2201, Theillissengasse
Abdichtung 2
Abdichtung

Juni 2020

Gitterroste

Mai 2020

Kunststoff im Privatbereich
Urlaub?

April 2020

Update zum Geschäft

März 2020

Pure-Socken
Muscle MX - CBD Balsam
Teqball

Februar 2020

You.fo
Preisanpassung
Hinterlüftete Fassadenrinne
Sportsocken
ISPO
Ardex-Schulung
Duschrinne

Januar 2020

Blümchen ohne Bienchen
Hallo Kundin und Hallo Kunde!
Umleitung
Der perfekte Espresso
Vorschau 2020
Jahresrückblick 2019
Wettbewerb Emporion
Johanna Mikl-Leitner und Kristina Mandl in Gerasdorf
Sebastian Kurz zu Besuch in Kapellerfeld

Dezember 2019

Open Space Beta
Passivhaus IBL
IBL - Fußball - Joma
Ibl als GLS-Station
Neuigkeit: APP!
Mascot
Besuch von Kristina und Lukas Mandl

November 2019

Joma
Hektros Besuch
Bodenverlegen für den USC Kronberg
„Sei Pilot Deines Lebens“ von Matthias Strolz
Ardex
Jedenspeigen - Kronberg
Hektros
Kronberg vs Groß-Schweinbarth
Obersdorf gegen Kronberg
Wir haben uns vermehrt!
Throwback: Business Maniacs

Oktober 2019

Kronberg vs Sulz
Fußball-News von Kronberg
Poolbauende aufgepasst!
Wie war die Lehrlingsmesse?
Besuch von der WKO
Extra Abteilung: Schachtabdeckung

September 2019

Lehrlingsmesse
20-20er
Hilft Kaffee beim Abnehmen?

August 2019

Abläufe: Tipps und Tricks
Fischer
Früchtchen
Edelstahl Gummipressdichtungen
B7 AS2

Juli 2019

Unsere lustigen Verpackungen
Neuer Mitarbeiter
Alufülldeckel
Versickerungsberechnungen 2.0

Juni 2019

Versickerungsberechnungen
LED Strip

April 2019

Neue Laborprodukte

März 2019

Baumeisterkatalog 3.0

Februar 2019

Muffe vs Doppelmuffe
Smart Home Technologie
BAU 2019

Januar 2019

Logo
Drohnen

Dezember 2018

A-commerce day

November 2018

Rostfreier Stahl
Advanced Microfluids

Oktober 2018

Enquete Chance Hochbau
Neue Produkte von Ritter
Schon wieder Platzregen?

September 2018

Frühwald Werkbesichtigung
Premium Grillbriketts
Ritter
Stratec - Das Meeting
Labor - Distributortreffen
Weinviertler Wein – so wie das Blut der Erde
BAUMEISTERKATALOG 2.0 – Einblick
Willkommen zu unserem Grillfest!

August 2018

Baumeisterkatalog
MIKIKO Kaffee vs MIKIKO Kaffee Strong
IBL44 Energydrink

Juli 2018

Vorstellung der Mitarbeiter*innen
Firmengeschichte
Vorstellung

März 2017

Blog



Abläufe: Tipps und Tricks

Guten Tag und Hallo!

Heute will ich Ihnen etwas über Abläufe erzählen und hoffe, Ihnen die Auswahl der „perfekten“ Entwässerungsmethode ein wenig zu erleichtern! Dieser Artikel ist eine Ergänzung zu: „Schon wieder Platzregen?“!

Seit rund 20 Jahren beraten wir Kund*Innen im Gebiet der Entwässerung und haben daher ein bisschen Erfahrung gesammelt ;). Wir versetzen uns in „die Aufgabe“, die unsere Kund*Innen zu lösen haben, bzw. versuchen das Ergebnis, welches unsere Kund*Innen zu erreichen versuchen, vor Augen zu haben.


Daher haben wir folgende, eingrenzende Fragen an Sie (falls Sie gerade eine Art der Entwässerung suchen und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, weil es ein paar viele Möglichkeiten gibt):

 

1. Brauchen Sie einen Ablauf der befahrbar ist:

                                                           Ja                    Nein

Wenn ja, von PKWs (meist im Privatbereich) oder sogar von LKWs befahrbar?


2. Für welche Fläche benötigen Sie den Ablauf – wie groß ist die Entwässerungsfläche?

            10m²               20m²                80m²                   160m²                     oder größer?

Hier muss eventuell auf Beschaffenheit der Fläche z.B. Pflaster(steine), Beton, Asphalt, Kies, Wiese, etc. Rücksicht genommen werden!


3. Soll der Ablauf einen Geruchverschluss haben?

                                                           Ja                    Nein

Nötig wäre dies bei einem Mischkanal oder einem Fäkalienkanal. Oder möchten Sie nur eine Versickerung vor Ort?


4. Soll er einen Sandfang- oder einen Laubfangkorb haben?

                                                           Ja                    Nein

Ja, wenn der Ablauf in einer Kiesoberfläche eingebaut ist oder viele Sträucher/Bäume in der Nähe des Abflusses sind.

 


5. Welche Optik soll der Ablauf haben bzw. aus welchem Material soll er sein?

Jedes dieser Materialien hat seine Vor- und Nachteile bzw. kann man nicht jedes überall einsetzen!

Kunststoff/Edelstahl: für Balkon- oder Dachabläufe und Bodenabläufe; der Kunststoffteil des Bauteils macht es flexibel - so kann man zum Beispiel den Abgang bei manchen Produkten ablängen

Kunststoff/Guss: diese Kombination besteht meist aus einem Kunststoffrahmen (manchmal in Verbindung mit einer Bitumenmanschette) und einem Gusseinlaufrost

Ecoguss: haben oft eine hohe Bruchsicherheit und sind korrosionsfrei (kein Rost oder Flugrost, keine rostige Optik): generell eine eher robuste und langlebige Variante von Aufsätzen – werden daher oftmals auf Parkflächen eingesetzt

Kunststoff: in der Regel leichter (àerleichtert Einbau) als andere Materialien, preiswert

Guss: ein robustes Material, das für gewöhnlich in Gegenden eingesetzt wird, in denen eine höhere Belastungsklasse gewünscht wird

Edelstahl: oft von Küchenbetrieben gewünscht oder für den Terrassenbereich, formschönes/edles Aussehen

Beton/Guss: werden eingesetzt, wenn große Wassermasse gebändigt werden sollen – dass schaffen Kunststoffabläufe oft nicht; für große zu entwässernde Flächen; Körper besteht aus mehreren Teilen, die zusammengesetzt werden müssen, dafür kann man die Größe aber sehr gut anpassen, also z.B. viel tiefer bauen

Polymerbeton/Guss: Der Polymerbeton macht das Baustück leichter – aber es eignet sich immer noch für große Entwässerungsflächen und hält wie „Zementbeton“ großen Belastungen stand; Bauteile aus Polymerbeton sind aber einfacher einzubauen, weil das Material weniger als „Zementbeton“ wiegt. Oft ist der Körper monolithisch, mit einem Gussaufsatz.

 

Allgemeines Statement über Entwässerung: Eine Linienentwässerung (d.h. mittels einer Rinne) ist manchmal komplizierter als eine Punktentwässerung (mithilfe eines Ablaufs) einzubauen, weil man mehr Fläche aufgraben muss. Dann kann man natürlich alternativ einen Ablauf nehmen. Was man dabei aber nicht vergessen darf, ist: Abläufe erfordern Vorplanung! Das Gelände muss so „abfallend“ sein, dass das Wasser auf den ein wenig abgesenkten Ablauf zu rinnen kann. Beide Methoden haben Ihre Vor- und Nachteile!

 

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Entweder mich, an blog@ibl.at oder direkt den Chef per ibl@ibl.at !

A. Steurer


Kommentare

Kommentar hinzufügen
 

Newsletter Anmeldung

Zum IBL-Newsletter anmelden und immer am Laufenden bleiben.

Logo ibl


IBL Baustoff + Labor GmbH
Theillissengasse 3
2201 Gerasdorf
AUSTRIA
Tel +43 2246 20 500
FAX +43 2246 20 500 20
ibl@ibl.at
www.ibl.at

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
7:00 - 17:00 Uhr

Dienstleistungen

Kataloge

Katalog Download


mastercard visa Sofort.
Vorauskasse Rechnung paypal