Guten Tag!
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Doppelmuffe und einer einfachen Muffe?
Falls es bei Ihnen noch ein oder zwei Unklarheiten zu dem Thema geben sollte, sind Sie hier genau richtig!
Einfache Muffe:
Generell wird dieser Muffentypus häufiger verkauft, da diese Muffe vor allem für Rohrsanierungen ideal ist: Sie wird über die Rohrleitung geschoben und nennt sich daher auch Überschiebmuffe.
Neben der Verwendung zur Reparatur eignet sich die Muffe auch als Verbindungsstück zwischen zwei Kanalleitungen; da es keinen Mittelsteg in der Innenwand in der Mitte der Muffe gibt, wird die Muffe über die eine Röhre geschoben und dann wieder retour, um die beiden Leitungen zu verbinden.
Doppelmuffe:
Sie wird auch Verbindungsmuffe genannt, weil sie zum Verbinden von zwei Röhren, welche an den Spitzenden aufeinandertreffen, verwendet wird.
Das Besondere beim Aufbau der Doppelmuffe ist, dass sie in der Innenwand einen Steg in der Mitte besitzt; d.h. dass die zwei Rohre, welche in die Muffe eingepasst werden, gleich tief in der Muffe stecken. Dies wird dazu gebraucht, um zu wissen wo die Kanäle enden/aufeinandertreffen (eine einfachere Methode als Außenmarkierungen).
Die Doppelmuffe wird vor allem für Rohrverlängerungen verwendet, die gleich beim Einbauvorgang unternommen werden; dies macht auch einen großen Unterschied zur oben besprochenen Überschiebmuffe aus, da jene vor allem für schon bestehende Leitungen erst nachträglich zur Ausbesserung von Schäden verwendet wird.
Haben Sie noch weitere Fragen zu den Muffen oder anderen Baumaterialien? Oder bestimmte Themenwünsche, die besprochen werden sollen? Melden Sie sich bitte unter ibl@ibl.at !
A. Steurer
Subscribe to the IBL newsletter and stay up to date.